Google Fonts entfernen in WordPress

Google Fonts entfernen in WordPress

  • Blogs

Das Landgericht München hat im Januar 2022 verkündet, dass die dynamische Einbindung von Google Fonts auf Websites gegen die DSGVO verstößt, wenn nicht zuvor eine Einwilligung von besuchenden Usern und Userinnen eingeholt wurde. Nun gilt es für Website-Besitzende zu handeln, um einer Abmahnung zu entgehen. Wir klären Sie u. a. darüber auf, wie Sie sämtliche Google Fonts in WordPress entfernen

Google Fonts entfernen in WordPress
Linux-whatis-Befehl: So erhalten Sie Kurzinformationen zu Kommandos

Linux-whatis-Befehl: So erhalten Sie Kurzinformationen zu Kommandos

  • Konfiguration

Der Linux-whatis-Befehl gibt Ihnen die kurze Definition eines Kommandos in der Befehlszeile aus. So können Sie während der Arbeit in der Shell sichergehen, dass Sie in jedem Fall den korrekten Command verwenden. Hier erfahren Sie, wie Linux-whatis funktioniert, was seine Syntax ist und wofür der Befehl genutzt wird. Anhand einiger Beispiele sehen Sie außerdem, wie das Kommando in der Praxis…

Linux-whatis-Befehl: So erhalten Sie Kurzinformationen zu Kommandos
Linux-sleep-Befehl: So pausieren Sie Prozesse

Linux-sleep-Befehl: So pausieren Sie Prozesse

  • Konfiguration

Möchten Sie einen Prozess pausieren lassen, ohne diesen zwangsläufig abzubrechen, ist Linux-sleep die beste Wahl. Mit diesem Command legen Sie fest, wie lange eine Anwendung angehalten werden soll, und können diese danach wieder normal weiterlaufen lassen. Hier erfahren Sie, wie der Linux-sleep-Befehl genau funktioniert und welche Einstellungsmöglichkeiten Sie haben.

Linux-sleep-Befehl: So pausieren Sie Prozesse
Linux-service-Befehl: So führen Sie System-V-init-Skripte aus

Linux-service-Befehl: So führen Sie System-V-init-Skripte aus

  • Konfiguration

Linux-service ist ein wichtiger Command, wenn Sie System-V-init-Skripte starten oder stoppen oder deren Status abrufen möchten. Der Linux-service-Befehl benötigt Root-Rechte und sollte nur mit Vorsicht angewandt werden. Wie das Kommando genau funktioniert, welchen Einsatzzweck es hat und wie Sie es mit unterschiedlichen Parametern für Ihre Zwecke anpassen, erklären wir in diesem Ratgeber.

Linux-service-Befehl: So führen Sie System-V-init-Skripte aus
Linux-pwd-Befehl: So zeigen Sie den Pfad Ihres aktuellen Arbeitsverzeichnisses an

Linux-pwd-Befehl: So zeigen Sie den Pfad Ihres aktuellen Arbeitsverzeichnisses an

  • Konfiguration

Der Linux-pwd-Befehl wird dafür verwendet, den gesamten und vollständigen Pfad Ihres aktuellen Verzeichnisses in die Standardausgabe zu übertragen. In diesem Text erfahren Sie, wie Linux-pwd genau funktioniert, welche Vorteile der Command hat und wie Sie Ihn für Ihre Zwecke verwenden. Abschließend zeigen wir Ihnen anhand einiger Beispiele seinen praktischen Nutzen.

Linux-pwd-Befehl: So zeigen Sie den Pfad Ihres aktuellen Arbeitsverzeichnisses an
Kollisionsdomäne: Was steckt dahinter?

Kollisionsdomäne: Was steckt dahinter?

  • KnowHow

In einer sogenannten Kollisionsdomäne kann nur ein einziges Gerät Daten senden, andernfalls überlagern sich die Signale und die Daten gelangen nicht an den Zielort. Doch lässt sich eine solche Kollision möglicherweise im Vorhinein erkennen und verhindern? Und worin besteht der Unterschied zur Broadcastdomäne? Wir bringen Licht ins Dunkel.

Kollisionsdomäne: Was steckt dahinter?
Access Control List – Definition, Funktionsweise und Verwendungszweck

Access Control List – Definition, Funktionsweise und Verwendungszweck

  • KnowHow

Damit nur autorisierte Nutzerinnen und Nutzer auf Dateien oder nur ausgewählte LANs auf einen Server zugreifen können, werden in der Informatik häufig sogenannte Access Control Lists genutzt. Diese Zugriffssteuerungslisten geben Auskunft darüber, welche Zugriffe autorisiert sind und welche nicht. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie hier.

Access Control List – Definition, Funktionsweise und Verwendungszweck
Was ist Linux-rpm?

Was ist Linux-rpm?

  • Konfiguration

Wenn Sie unter Linux rpm-Pakete installieren, analysieren oder aktualisieren möchten, ist Linux-rpm ein sinnvolles Werkzeug. Das Programm ist auf den Umgang mit diesen Paketen spezialisiert und lässt sich durch verschiedene Optionen anpassen. Wir stellen Ihnen den Linux-rpm-Befehl vor, erklären die Funktionsweise des Tools und zeigen einige Beispiele für die Nutzung.

Was ist Linux-rpm?
Linux-xargs-Befehl: So führen Sie Befehle mit Argumenten aus stdin aus

Linux-xargs-Befehl: So führen Sie Befehle mit Argumenten aus stdin aus

  • Konfiguration

Wenn Sie ein Kommando als Argument für einen zweiten Befehl verwenden möchten, ist Linux-xargs ein wichtiges Werkzeug. Mit dem Linux-xargs-Befehl können Sie teils umfangreiche Arbeitsschritte deutlich vereinfachen und automatisieren. Was genau xargs ist, wie der Command funktioniert und welche Vorteile er bietet, erfahren Sie in diesem Text.

Linux-xargs-Befehl: So führen Sie Befehle mit Argumenten aus stdin aus
PGP-Verschlüsselung: So schützen Sie den Inhalt Ihrer E-Mails

PGP-Verschlüsselung: So schützen Sie den Inhalt Ihrer E-Mails

  • E-Mail Sicherheit

Privatsphäre im Internet ist ein heikles Thema, das Experten und Laien gleichermaßen beschäftigt. Egal, ob Sie sich in sozialen Netzwerken bewegen, Ihre Bankgeschäfte abwickeln oder Einkäufe in einem Onlineshop tätigen: Ihre Daten sind nur selten ausreichend geschützt. Das gilt auch für die Inhalte elektronischer Post. Damit Unbefugte keine Chance zum Mitlesen erhalten, sollten Sie damit beginnen,…

PGP-Verschlüsselung: So schützen Sie den Inhalt Ihrer E-Mails