Google Fonts entfernen in WordPress

Google Fonts entfernen in WordPress

  • Blogs

Das Landgericht München hat im Januar 2022 verkündet, dass die dynamische Einbindung von Google Fonts auf Websites gegen die DSGVO verstößt, wenn nicht zuvor eine Einwilligung von besuchenden Usern und Userinnen eingeholt wurde. Nun gilt es für Website-Besitzende zu handeln, um einer Abmahnung zu entgehen. Wir klären Sie u. a. darüber auf, wie Sie sämtliche Google Fonts in WordPress entfernen

Google Fonts entfernen in WordPress
AMP in WordPress: Die besten WordPress-AMP-Plugins

AMP in WordPress: Die besten WordPress-AMP-Plugins

  • Blogs

AMP-WordPress-Plugins sorgen für höhere Ladegeschwindigkeiten Ihrer WordPress-Seiten auf mobilen Endgeräten. Ganz gleich, ob Nutzer Ihre Website auf Smartphones oder auf Tablets öffnen – mit einem WordPress-AMP-Plugin sorgen Sie für optimale Funktionalität. Erweiterungen gibt es viele, doch welche lohnt sich auch wirklich? Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über die besten AMP-Plugins für…

AMP in WordPress: Die besten WordPress-AMP-Plugins
WordPress: Favicon einbinden – so funktioniert’s

WordPress: Favicon einbinden – so funktioniert’s

  • Blogs

In einem Browser-Tab sind der Seitentitel sowie ein kleines Bild – das Favicon – enthalten. Diese Inhalte erleichtern Usern die Orientierung, stärken die Markenpräsenz und verbessern die User Experience. Sie haben 3 Möglichkeiten, Favicons in WordPress einzufügen: mit dem Customizer, einem Plug-in oder manuell. Mithilfe unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung fügen Sie Ihrer Website ein Favicon in…

WordPress: Favicon einbinden – so funktioniert’s
ERR_SSL_PROTOCOL_ERROR: So beheben Sie den Google-Chrome-Fehler

ERR_SSL_PROTOCOL_ERROR: So beheben Sie den Google-Chrome-Fehler

  • Hosting-Technik

Chrome ist der weltweit am meisten genutzte Internetbrowser. Die Anwendung besticht nicht nur in puncto Sicherheit und Geschwindigkeit, sondern auch durch Features wie eine geräteübergreifende Synchronisierung der Nutzerdaten. Doch auch beim Surfen mit Googles Wunderwaffe können in bestimmten Situationen Fehler auftauchen, die zum Absturz des Browsers führen oder den Seitenaufruf verhindern. So…

ERR_SSL_PROTOCOL_ERROR: So beheben Sie den Google-Chrome-Fehler
QUIC: Das steckt hinter dem experimentellen Google-Protokoll

QUIC: Das steckt hinter dem experimentellen Google-Protokoll

  • Hosting-Technik

Quick UDP Internet Connections, kurz QUIC, ist ein experimentelles Netzwerkprotokoll aus dem Hause Google. Mittlerweile wird die Weiterentwicklung von der IETF vorangetrieben, die zu diesem Zweck eine spezielle Arbeitsgruppe gegründet hat. Das QUIC-Protokoll soll eine geschwindigkeitsoptimierte Alternative zum derzeitigen Transport-Standard TCP bieten und baut daher auf dem verbindunglosen…

QUIC: Das steckt hinter dem experimentellen Google-Protokoll
HTTP 503 (Service Unavailable): Bedeutung und Fehlerbehebung

HTTP 503 (Service Unavailable): Bedeutung und Fehlerbehebung

  • Hosting-Technik

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind Sie beim täglichen Stöbern im Web schon einmal über die Nachricht „HTTP Error 503 The service is unavailable” oder eine ähnliche Variante gestolpert. Die Fehlermeldung erscheint immer dann, wenn ein Webserver die vom User aufgerufene Website nicht anzeigen kann. Die Ursachen hierfür können ebenso unterschiedlich sein wie die Lösungsmöglichkeiten, die sich Sie als…

HTTP 503 (Service Unavailable): Bedeutung und Fehlerbehebung
Error 502 Bad Gateway: Wo liegt das Problem?

Error 502 Bad Gateway: Wo liegt das Problem?

  • Hosting-Technik

Die HTTP-Statuscodes tauchen auf, wenn etwas im Internet nicht so gelaufen ist, wie es eigentlich geplant war. Diesbezüglich bildet auch der Error 502 Bad Gateway keine Ausnahme. Bei dieser Fehlermeldung besonders verzwickt: Aus ihr wird nicht genau klar, an welcher Stelle der Fehler überhaupt liegt. In der Kette an Gateways, über die Anfragen im Internet laufen, kann der Fehler an verschiedensten…

Error 502 Bad Gateway: Wo liegt das Problem?
MySQL-Version anzeigen und aktualisieren

MySQL-Version anzeigen und aktualisieren

  • Hosting-Technik

Nicht immer wird Ihr Datenbank-Verwaltungssystem automatisch auf dem neuesten Stand gehalten. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die notwendigen Schritte in einem solchen Fall unbedingt manuell durchführen. Wir erklären Ihnen, wie Sie sich Ihre MySQL-Version anzeigen lassen können und mit welchen Schritten Sie die MySQL-Version auf den aktuellen Stand bringen.

MySQL-Version anzeigen und aktualisieren
WordPress vs. TYPO3: Vor- und Nachteile der CMS im Vergleich

WordPress vs. TYPO3: Vor- und Nachteile der CMS im Vergleich

  • CMS

Welches CMS ist das bessere? WordPress vs. TYPO3 – beide Systeme sind bekannt und etabliert. Zwar ist WordPress weltweiter Marktführer, doch nicht für jedes Website-Projekt ist es auch die beste Wahl. Bei welchen Anforderungen TYPO3 überlegen ist und wann Sie mit WordPress besser fahren, lesen Sie in unserem ausführlichen CMS-Vergleich.

WordPress vs. TYPO3: Vor- und Nachteile der CMS im Vergleich
Joomla-Alternativen im Überblick

Joomla-Alternativen im Überblick

  • CMS

Ein leistungsstarkes CMS wie Joomla bietet Nutzern viele Funktionen und kostenlose Erweiterungen. Andere Anbieter punkten dagegen mit einfachen Baukastensystemen, individuellen Gestaltungsmöglichkeiten oder besonders einfachen Workflows. Wir stellen aktuelle CMS-Lösungen vor, die Joomla in Funktionsumfang und Gestaltungsmöglichkeiten in nichts nachstehen.

Joomla-Alternativen im Überblick

Hosting

Der Hosting-Guide von IONOS: Ihr Ratgeber für die Website-Administration

Das Hosten eines Internetauftritts (Webhosting) wird dank verschiedener Hilfsprogramme und zunehmend benutzerfreundlichen Content-Management-Systemen immer einfacher. Dennoch sollte man bei der Administration von Online-Angeboten stets ein gewisses Know-how mitbringen. Unser Guide zum Hosting von Websites setzt genau an diesem Punkt an. In dem Ratgeber finden Sie weitreichende Informationen und Empfehlungen zu Programmen, Tools, Plug-ins sowie zur generellen Vorgehensweise beim Webhosting. Dabei wenden sich unsere Hosting-Tipps sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene und professionelle User: Mit relevanten Inhalten und einer nachvollziehbaren Ausdrucksweise bereitet der IONOS Hosting-Guide Fachwissen für eine breite Leserschaft auf.

Die Struktur des Guides: Hosting in drei Rubriken

Die Kategorie „Hosting“ bildet eines von sechs Segmenten des IONOS Digital Guides und wartet selbst mit drei weiteren Subkategorien auf. Eine davon widmet sich den Content-Management-Systemen – unter dem Punkt „CMS“ wird eine beträchtliche Anzahl an verschiedenen Systemen für die Website-Erstellung und -Administration vorgestellt. Darüber hinaus erwartet Sie an dieser Stelle weiterführendes CMS-Wissen. In der Rubrik „Blogs“ finden Sie hingegen nützliche Auskünfte, Ratschläge und Anleitungen für den Aufbau und Betrieb eines Weblogs. Hier stellen wir Ihnen auch viele Erweiterungen und Kniffe für WordPress vor – der meistverbreiteten Blogging- und CMS-Anwendung überhaupt. Schließlich bieten wir Ihnen noch Informationen und Tipps zur „Hosting-Technik“. Dort lesen Sie, welche verschiedenen Webhosting-Arten es gibt, welche Programme Ihnen beim Hosten Arbeit abnehmen bzw. neue Möglichkeiten eröffnen und was Sie sonst noch über die Administration von Internetangeboten wissen müssen.

Von Anfänger bis Profi: Hosting-Tipps für jeden Wissensstand

Mit unserem Leitfaden zum Thema Hosting können Sie sich nicht nur über grundlegende Anforderungen und Techniken der Website-Administration informieren, sondern auch bereits vorhandenes Wissen in diesem Metier weiter ausbauen. Beiträge wie „Was bedeutet Shared Hosting?“ oder unsere „Erfolgreich Bloggen“-Reihe sind auch für Leser geeignet, die bisher keine größeren Erfahrungen mit dem Webhosting gemacht haben, wogegen man für spezifischere Artikel wie „Indexierungsmanagement mit der robots.txt“ oder „Die zehn besten .htaccess-Tricks“ durchaus Vorkenntnisse benötigt. Diese Vielfalt macht den Hosting-Guides zu einem Online-Angebot, mit dem sich alle Interessierten sowohl in die Grundlagen als auch die Details der Website-Administration einlesen können. Kleine und mittelständische Unternehmen werden mit dem Ratgeber genauso angesprochen wie Blogger, Entwickler und Technikbegeisterte.