Windows 11 startet nicht: Ursachen und Lösungen

Windows 11 startet nicht: Ursachen und Lösungen

  • Konfiguration

Wenn Windows 11 nicht startet, kann das unterschiedliche Gründe haben. Sofern ein Fehler seitens der Hardware ausgeschlossen werden kann, lassen sich mit den Tools von Windows 11 viele Probleme beseitigen. Wie Sie bei unterschiedlichen Fällen vorgehen und welche Schritte Sie dabei beachten müssen, erklären wir in diesem Beitrag.

Windows 11 startet nicht: Ursachen und Lösungen
Ubuntu startet nicht – was nun?iunewindShutterstock

Ubuntu startet nicht – was nun?

  • Konfiguration

Obwohl Linux-basierte Betriebssysteme wie Ubuntu in den letzten Jahren deutlich stabiler und nutzerfreundlicher geworden sind, gibt es immer noch Fälle, in denen das System nicht mehr startet. Dieses Problem kann mehrere Fehlerquellen haben, sowohl in der Hardware als auch in der Software. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Fehler identifizieren und möglichst reibungslos beheben können.

Ubuntu startet nicht – was nun?
MacBook startet nicht – Mögliche Ursachen und Lösungen

MacBook startet nicht – Mögliche Ursachen und Lösungen

  • Konfiguration

Wenn das MacBook nicht startet, gibt es zwei mögliche Fehlerquellen: entweder wurde die Hardware beschädigt, oder es liegt ein Fehler am Betriebssystem vor. Je nach Fehlerursache bieten sich verschiedene Herangehensweisen zur Behebung des Problems. Wir zeigen, wie man die Fehlerursache diagnostiziert und welche Lösungsansätze sich bieten.

MacBook startet nicht – Mögliche Ursachen und Lösungen
IDS vs. IPS: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten haben die Sicherheitssysteme?

IDS vs. IPS: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten haben die Sicherheitssysteme?

  • Sicherheit

Ein stabiles Netzwerk zeichnet sich nicht nur durch die passenden Hardware-Strukturen, sondern auch durch ein wasserdichtes Sicherheitskonzept aus. Neben der Firewall können Intrusion-Detection- und Intrusion-Prevention-Systeme hier eine wichtige Rolle spielen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was IDS vs. IPS unterscheidet und welche Gemeinsamkeiten die beiden Systeme haben.

IDS vs. IPS: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten haben die Sicherheitssysteme?
Docker auf Linux-Server installieren: So funktioniert’s

Docker auf Linux-Server installieren: So funktioniert’s

  • KnowHow

Die Container-Plattform Docker können Sie auf Linux-Systemen besonders gut installieren. Anders als beispielsweise auf einem Windows-System sind Sie dabei nicht auf die GUI-Anwendung Docker Desktop angewiesen. Welche Anforderungen stellt die Installation der Docker Engine? Und wie genau installiert man Docker auf den verschiedenen Linux-Distributionen?

Docker auf Linux-Server installieren: So funktioniert’s
Datenmigration mit rclone – so funktioniert’s

Datenmigration mit rclone – so funktioniert’s

  • KnowHow

Das quelloffene Programm rclone zählt zu den besten Lösungen, um Daten in die Cloud zu migrieren oder zwischen verschiedenen Cloud-Speichern zu transferieren. Nach der Einrichtung auf Windows, macOS oder Linux können Sie das Tool wahlweise via Kommandozeile, Skript oder die verfügbare API ansteuern. Wie funktionieren Installation, Konfiguration und Anwendung von rclone im Detail?

Datenmigration mit rclone – so funktioniert’s
The Isle Evrima-Server hosten: So geht’s!

The Isle Evrima-Server hosten: So geht’s!

  • KnowHow

The Isle Evrima ist ein reines Multiplayer-Game. Es bietet sich daher an, einen eigenen The Isle Evrima-Server zu hosten, den Sie ganz nach Ihren eigenen Wünschen und Präferenzen gestalten können. Erfahren Sie hier, welche Servertypen sich eignen und wie genau Sie den Server aufsetzen.

The Isle Evrima-Server hosten: So geht’s!
The Isle Server: So hosten Sie Ihren dedizierten Server

The Isle Server: So hosten Sie Ihren dedizierten Server

  • KnowHow

Ein eigener „The Isle“-Server hilft Ihnen dabei, das Open-World-Dinosaurier-Game zusammen mit Ihren Freundinnen und Freunden zu spielen und dabei vollständige Gestaltungsfreiheit zu haben. Wie Sie einen solchen Server erstellen, erfahren Sie hier. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Sie durch den Prozess. Außerdem geben wir Ihnen Tipps für die richtige Serverauswahl.

The Isle Server: So hosten Sie Ihren dedizierten Server
Apache Reverse-Proxy – Einrichtung mit dem mod_proxy-ModulsdecoretShutterstock

Apache Reverse-Proxy – Einrichtung mit dem mod_proxy-Modul

  • Konfiguration

Der Apache HTTP Server wird häufig als Reverse-Proxy eingesetzt und dient als Vermittler zwischen Client-Anfragen und Webservern. Er erhöht außerdem die Sicherheit Ihrer Webanwendung, da er den Zugriff auf bestimmte Ressourcen beschränken kann. Hier erfahren Sie, wie Sie den Apache Reverse-Proxy einrichten und konfigurieren können, um den Datenverkehr auf mehrere Webserver zu verteilen.

Apache Reverse-Proxy – Einrichtung mit dem mod_proxy-Modul
Fotos online speichern – eine Auswahl bekannter Cloud-SpeicherRohappyShutterstock

Fotos online speichern – eine Auswahl bekannter Cloud-Speicher

  • Tools

Jeden Tag halten wir Momente in Form von Fotos fest – sei dies mit dem Smartphone, einer Kamera oder einem anderen Gerät. Um diese Erinnerungen an einem sicheren Ort zu wissen und lokalen Speicherplatz zu sparen, entscheiden sich viele Menschen dazu, ihre Fotos online zu speichern. Wir zeigen Ihnen, welche Cloud-Speicher sich dafür anbieten und was ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sind.

Fotos online speichern – eine Auswahl bekannter Cloud-Speicher

Server

IONOS Server-Guide: Profi-Tipps zu Konfiguration und Administration

Server stellen die physische Grundlage des Internets dar. Wenn Sie beispielsweise Kunden mit einer eigenen Firmenseite ansprechen, den Warenverkauf auf Online-Kanäle ausweiten oder mehrere Firmenstandorte miteinander vernetzen, greifen Sie dafür auf leistungsstarke Rechenmaschinen zurück. Diese müssen nicht zwangsläufig in Ihrem Unternehmen stehen. Aber unabhängig davon, ob Sie Hardware-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen oder auf die Flexibilität von Cloud-Services setzen: Der Betrieb eines Servers stellt Sie in jedem Fall vor die Herausforderung, Software-Komponenten eigenständig konfigurieren und administrieren zu müssen. Doch auf sich allein gestellt sind Sie dabei nicht. Im Server-Ratgeber des IONOS Digital Guides stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen aktuelle Fachartikel, News und Tutorials rund um den Serverbetrieb zur Verfügung.

Server-Infos für Unternehmer, Entwickler und Technikbegeisterte

Das Themenspektrum unseres Ratgebers richtet sich mit praxisnahen Server-Tipps an kleine und mittlere Unternehmen, selbstständige Entwickler sowie technikbegeisterte Hobbyisten. Während Grundlagenartikel wie „Was ist ein Server?“ oder „DNS – Namensauflösung im Netz“ IT-Einsteiger informieren, finden Fortgeschrittene und Profis durch detaillierte Sachtexte und Tutorials schnell und unkompliziert Hilfe, wenn es darum geht, das optimale Serverbetriebssystem auszuwählen, Sicherheitslücken zu schließen oder die beste Performance aus der zur Verfügung stehenden Hard- und Software herauszuholen.

Das erwartet Sie im IONOS Server-Ratgeber

Das Informationsangebot unseres Server-Ratgebers fächert sich in 4 Subkategorien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf. Als erste Anlaufstelle für einen Einstieg in die Server-Thematik bietet sich der Bereich „KnowHow" an. Dort werden die Grundlagen des Serverbetriebs erklärt, verschiedene Server-Arten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Tipps und Tricks rund um die Verwaltung der Serversoftware finden Sie unter dem Stichwort „Konfiguration“. In der Kategorie „Sicherheit“ dreht sich alles um das Gefahrenpotenzial im Internet. Gängige Angriffsmethoden und Malware wie Viren, Würmer und Trojaner werden dort genau unter die Lupe genommen und natürlich auch wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Administration Ihres Servers erleichtern, behandelt hingegen der Ratgeberbereich „Tools“.