Was ist SQL?

Was ist SQL?

  • KnowHow

Es gibt diverse Ansätze, große Datenmengen zu speichern und Daten aus diesen Mengen abzufragen. Keine Datenbanktechnologie ist jedoch so weit verbreitet und etabliert wie SQL, die Standardsprache für relationale Datenbanken. Wir erklären, was SQL ist und die Merkmale der Sprache. Anschließend gehen wir auf die Vor- und Nachteile von SQL ein und stellen einige Alternativen vor.

Was ist SQL?
TeamSpeak: Docker-Container einrichten und Server hosten

TeamSpeak: Docker-Container einrichten und Server hosten

  • KnowHow

Die Installation eines TeamSpeak-Servers mit Docker bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Docker isoliert den TeamSpeak-Server in einem Container, wodurch Konflikte mit anderen Anwendungen auf dem Host-System vermieden werden. Dies führt zu einer besseren Sicherheit des Servers und unterbrechungsfreien Gesprächen. Lernen Sie, wie die TeamSpeak-Docker-Installation funktioniert.

TeamSpeak: Docker-Container einrichten und Server hosten
Discord: Rollen erstellen und zuweisen

Discord: Rollen erstellen und zuweisen

  • KnowHow

Damit Ihr Server optimal läuft und sich alle Mitglieder wohlfühlen, ist es sinnvoll, eine Hierarchie zu etablieren und bestimmte Rechte und Aufgaben zu verteilen. Sie können daher bei Discord Rollen erstellen und zuweisen und so dafür sorgen, dass auch andere Mitglieder die Community unterstützen. Hier lesen Sie, wie das funktioniert und welche Rollen für einen Server sinnvoll sind.

Discord: Rollen erstellen und zuweisen
Kubernetes Load BalancersdecoretShutterstock

Kubernetes Load Balancer

  • KnowHow

Das beliebte Containerverwaltungssystem Kubernetes unterstützt verschiedene Load-Balancing-Ansätze, die dafür sorgen, dass der Workload bestmöglich auf verschiedene Pods aufgeteilt wird. So wird nicht nur die Performance, sondern außerdem die Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit verbessert. Erfahren Sie hier, wie Sie Kubernetes Load Balancer erstellen.

Kubernetes Load Balancer
Kubernetes Cluster

Kubernetes Cluster

  • KnowHow

Ein wichtiger Bestandteil von Kubernetes sind sogenannte Cluster. Kubernetes Cluster dienen dazu, Ihre Anwendungen bei Kubernetes bereitzustellen und auszuführen. Wir zeigen Ihnen, wie Kubernetes Cluster aufgebaut sind und wo überall sie zum Einsatz kommen. Außerdem erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie eigene Cluster bei Kubernetes erstellen.

Kubernetes Cluster
Was ist ein Internet Relay Chat (IRC)?

Was ist ein Internet Relay Chat (IRC)?

  • KnowHow

Bei einem IRC, kurz für Internet Relay Chat, handelt es sich um ein Chatsystem, über das Sie schriftlich mit Menschen überall auf der Welt kommunizieren können – und das in nahezu Echtzeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen IRC einrichten können und was bei dessen Handhabung zu beachten ist. Darüber hinaus stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile eines IRC sowie beispielhafte Anwendungsfälle vor.

Was ist ein Internet Relay Chat (IRC)?
Was ist Intelligent Edge?sdecoretShutterstock

Was ist Intelligent Edge?

  • KnowHow

Gerade wenn Daten in Echtzeit verarbeitet werden müssen, sind hohe Latenzen oder Verbindungsprobleme ein großes Problem. Beim Intelligent Edge erfolgen die Analyse und Auswertung nahe ihrem Standort. Das spart Zeit und erhöht die Sicherheit. Was Intelligent Edge ist, wie es funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie hier.

Was ist Intelligent Edge?
Inkrementelles Backup (Incremental Backup)

Inkrementelles Backup (Incremental Backup)

  • KnowHow

Backups anzulegen ist ein Muss für Admins und Privatnutzer. Doch oft scheitert das Vorhaben am damit verbundenen Aufwand. Liegt eine große Menge zu sichernder Daten vor, kann ein Backup stundenlang dauern. Abhilfe schaffen die inkrementellen Backups. Denn dabei werden jeweils nur die Änderungen zur letzten Sicherung übertragen. Wir erklären, wie die inkrementelle Datensicherung funktioniert.

Inkrementelles Backup (Incremental Backup)
Infrastructure as Code (IaC)

Infrastructure as Code (IaC)

  • KnowHow

Die Ansprüche an IT-Infrastruktur sind erheblich gestiegen: Wer heute Software entwickeln und betreiben möchte, hat ohne ein flexibles, jederzeit skalierbares Hardware-Gerüst im Wettbewerb kaum eine Chance. Nicht von ungefähr setzen viele Unternehmen auf IaaS-Ressourcen von Google, AWS und Co., die dank Infrastructure as Code so einfach wie nie zu managen sind. Wir erklären, was damit gemeint ist.

Infrastructure as Code (IaC)
IaaS (Infrastructure-as-a-Service)

IaaS (Infrastructure-as-a-Service)

  • KnowHow

Cloud-Computing bietet Unternehmen exzellente Möglichkeiten, Ressourcen auszulagern. So gewährt das Cloud-Modell Infrastructure-as-a-Service (IaaS) beispielsweise Zugriff auf IT-Infrastruktur, die klassischerweise von einem externen Anbieter bereitgestellt und gepflegt wird. Auf diese Weise lässt sich ohne eigene Hardware ein komplettes Netzwerk bzw. Rechenzentrum zusammenstellen, dessen Größe…

IaaS (Infrastructure-as-a-Service)

Server

IONOS Server-Guide: Profi-Tipps zu Konfiguration und Administration

Server stellen die physische Grundlage des Internets dar. Wenn Sie beispielsweise Kunden mit einer eigenen Firmenseite ansprechen, den Warenverkauf auf Online-Kanäle ausweiten oder mehrere Firmenstandorte miteinander vernetzen, greifen Sie dafür auf leistungsstarke Rechenmaschinen zurück. Diese müssen nicht zwangsläufig in Ihrem Unternehmen stehen. Aber unabhängig davon, ob Sie Hardware-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen oder auf die Flexibilität von Cloud-Services setzen: Der Betrieb eines Servers stellt Sie in jedem Fall vor die Herausforderung, Software-Komponenten eigenständig konfigurieren und administrieren zu müssen. Doch auf sich allein gestellt sind Sie dabei nicht. Im Server-Ratgeber des IONOS Digital Guides stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen aktuelle Fachartikel, News und Tutorials rund um den Serverbetrieb zur Verfügung.

Server-Infos für Unternehmer, Entwickler und Technikbegeisterte

Das Themenspektrum unseres Ratgebers richtet sich mit praxisnahen Server-Tipps an kleine und mittlere Unternehmen, selbstständige Entwickler sowie technikbegeisterte Hobbyisten. Während Grundlagenartikel wie „Was ist ein Server?“ oder „DNS – Namensauflösung im Netz“ IT-Einsteiger informieren, finden Fortgeschrittene und Profis durch detaillierte Sachtexte und Tutorials schnell und unkompliziert Hilfe, wenn es darum geht, das optimale Serverbetriebssystem auszuwählen, Sicherheitslücken zu schließen oder die beste Performance aus der zur Verfügung stehenden Hard- und Software herauszuholen.

Das erwartet Sie im IONOS Server-Ratgeber

Das Informationsangebot unseres Server-Ratgebers fächert sich in 4 Subkategorien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf. Als erste Anlaufstelle für einen Einstieg in die Server-Thematik bietet sich der Bereich „KnowHow" an. Dort werden die Grundlagen des Serverbetriebs erklärt, verschiedene Server-Arten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Tipps und Tricks rund um die Verwaltung der Serversoftware finden Sie unter dem Stichwort „Konfiguration“. In der Kategorie „Sicherheit“ dreht sich alles um das Gefahrenpotenzial im Internet. Gängige Angriffsmethoden und Malware wie Viren, Würmer und Trojaner werden dort genau unter die Lupe genommen und natürlich auch wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Administration Ihres Servers erleichtern, behandelt hingegen der Ratgeberbereich „Tools“.