MariaDB CREATE DATABASE: So legen Sie eine neue Datenbank anREDPIXEL.PLShutterstock

MariaDB CREATE DATABASE: So legen Sie eine neue Datenbank an

  • Hosting-Technik

Wenn Sie innerhalb des freien und relationalen Datenbankmanagementsystems eine neue Datenbank erstellen möchten, stellt Ihnen MariaDB mit CREATE DATABASE den passenden Befehl zur Verfügung. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie die Anweisung funktioniert und welche optionalen Parameter es gibt, die eine Fehlermeldung verhindern.

MariaDB CREATE DATABASE: So legen Sie eine neue Datenbank an
CREATE TABLE in MariaDB: So legen Sie eine neue Tabelle an

CREATE TABLE in MariaDB: So legen Sie eine neue Tabelle an

  • Hosting-Technik

Wenn Sie eine neue Tabelle anlegen möchten, verwenden Sie in MariaDB dafür CREATE TABLE. Die Anweisung erstellt nicht nur eine neue Tabelle, sondern legt auch bereits die einzelnen Spalten und die darin zulässigen Datentypen an. In diesem Artikel erläutern wir, wie CREATE TABLE in MariaDB genau funktioniert und zeigen Ihnen die Anwendung anhand eines einfachen Beispiels.

CREATE TABLE in MariaDB: So legen Sie eine neue Tabelle an
DROP TABLE in MariaDB: Eine oder mehrere Tabellen endgültig entfernen

DROP TABLE in MariaDB: Eine oder mehrere Tabellen endgültig entfernen

  • Hosting-Technik

Um eine oder mehrere Tabellen endgültig zu entfernen, wird in MariaDB DROP TABLE genutzt. Die Anwendung löscht die entsprechenden Tabellen und sollte daher nur berechtigten Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung stehen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen den Befehl und seine Optionen anhand einiger einfacher Beispiele vor.

DROP TABLE in MariaDB: Eine oder mehrere Tabellen endgültig entfernen
DROP DATABASE in MariaDB: Datenbanken unwiderruflich löschen

DROP DATABASE in MariaDB: Datenbanken unwiderruflich löschen

  • Hosting-Technik

Wenn eine Datenbank nicht länger benötigt wird, macht es Sinn, sie von einem Server zu löschen. Der entsprechende Befehl dafür in MariaDB ist DROP DATABASE. Da die Datenbank durch die Anweisung endgültig entfernt wird, sollte diese nur nach sorgfältiger Prüfung ausgeführt werden, da sämtliche Tabellen und Daten ebenfalls gelöscht werden. Wir erklären Ihnen hier, wie der Befehl funktioniert.

DROP DATABASE in MariaDB: Datenbanken unwiderruflich löschen
CREATE USER in MariaDB: So legen Sie neue Nutzerinnen und Nutzer an

CREATE USER in MariaDB: So legen Sie neue Nutzerinnen und Nutzer an

  • Hosting-Technik

Um einen neuen Account zu erstellen, verwenden Sie in MariaDB die Anweisung CREATE USER. In diesem Artikel erklären wir Ihnen nicht nur Schritt für Schritt, wie Sie den Befehl verwenden und einen neuen User anlegen, sondern zeigen Ihnen auch, mit welchen Nutzerrechten Sie diesen ausstatten können. So können Sie einfach selbst neue Accounts zu Ihrem System hinzufügen.

CREATE USER in MariaDB: So legen Sie neue Nutzerinnen und Nutzer an
SHOW TABLES in MariaDB: So erhalten Sie einen Überblick über alle Tabellen

SHOW TABLES in MariaDB: So erhalten Sie einen Überblick über alle Tabellen

  • Hosting-Technik

Mit SHOW TABLES bietet MariaDB die Möglichkeit, sämtliche Tabellen innerhalb einer Datenbank aufzulisten, um diese später aufzurufen oder zu löschen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Anweisung aufgebaut ist und wie man sie einsetzt. Dazu stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Optionen vor, mit denen Sie den Befehl an Ihre Bedürfnisse anpassen.

SHOW TABLES in MariaDB: So erhalten Sie einen Überblick über alle Tabellen
Data Types in MariaDB: Die Datentypen und ihre Bedeutung auf einen Blick

Data Types in MariaDB: Die Datentypen und ihre Bedeutung auf einen Blick

  • Hosting-Technik

Die Data Types in MariaDB können in fünf Kategorien aufgeteilt werden. Während numerische Datentypen und Zeit- sowie Datumsangaben Zahlen abbilden, können Strings verschiedene Zeichen enthalten. Das Datenbankmanagementsystem erlaubt außerdem geometrische Datentypen und verfügt dazu über einige Optionen, die in keine andere Kategorie fallen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Typen…

Data Types in MariaDB: Die Datentypen und ihre Bedeutung auf einen Blick
Galera Cluster: MariaDB-Cluster auf Ubuntu 20.04 einrichten

Galera Cluster: MariaDB-Cluster auf Ubuntu 20.04 einrichten

  • Hosting-Technik

Ein MariaDB-Galera-Cluster ist ein hochverfügbarer und verteilter Datenbankcluster, der die Galera-Technologie für die Datenreplikation verwendet. Alle Knoten des Clusters sind gleichwertig und können simultan Lese- und Schreibvorgänge verarbeiten. Dank der Multi-Master-Replikation und automatischen Synchronisation bleibt der Cluster auch bei Ausfällen einzelner Knoten betriebsbereit und…

Galera Cluster: MariaDB-Cluster auf Ubuntu 20.04 einrichten
SELECT DATABASE in MariaDB: Die Anweisung USE und die Funktion mysql_select_db

SELECT DATABASE in MariaDB: Die Anweisung USE und die Funktion mysql_select_db

  • Hosting-Technik

Um eine Datenbank in Ihrem System auszuwählen, haben Sie in dem Managementsystem MariaDB zwei verschiedene Select-Database-Optionen. Wir erklären Ihnen anhand eines einfachen Beispiels, wie Sie die Anweisung USE in der Kommandozeile sowie die Funktion mysql_select_db über PHP einsetzen und was Sie dabei beachten sollten.

SELECT DATABASE in MariaDB: Die Anweisung USE und die Funktion mysql_select_db
JOIN für MariaDB: Datensätze aus mehreren Tabellen zusammenführen

JOIN für MariaDB: Datensätze aus mehreren Tabellen zusammenführen

  • Hosting-Technik

Bei der Arbeit mit mehreren Tabellen ist es oft notwendig, die jeweiligen Datensätze miteinander zu verbinden. Dafür eignet sich in MariaDB die Anweisung JOIN. Wie der Befehl funktioniert und wie sich die unterschiedlichen Varianten INNER JOIN, LEFT OUTER JOIN und RIGHT OUTER JOIN voneinander unterscheiden, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

JOIN für MariaDB: Datensätze aus mehreren Tabellen zusammenführen

Hosting

Der Hosting-Guide von IONOS: Ihr Ratgeber für die Website-Administration

Das Hosten eines Internetauftritts (Webhosting) wird dank verschiedener Hilfsprogramme und zunehmend benutzerfreundlichen Content-Management-Systemen immer einfacher. Dennoch sollte man bei der Administration von Online-Angeboten stets ein gewisses Know-how mitbringen. Unser Guide zum Hosting von Websites setzt genau an diesem Punkt an. In dem Ratgeber finden Sie weitreichende Informationen und Empfehlungen zu Programmen, Tools, Plug-ins sowie zur generellen Vorgehensweise beim Webhosting. Dabei wenden sich unsere Hosting-Tipps sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene und professionelle User: Mit relevanten Inhalten und einer nachvollziehbaren Ausdrucksweise bereitet der IONOS Hosting-Guide Fachwissen für eine breite Leserschaft auf.

Die Struktur des Guides: Hosting in drei Rubriken

Die Kategorie „Hosting“ bildet eines von sechs Segmenten des IONOS Digital Guides und wartet selbst mit drei weiteren Subkategorien auf. Eine davon widmet sich den Content-Management-Systemen – unter dem Punkt „CMS“ wird eine beträchtliche Anzahl an verschiedenen Systemen für die Website-Erstellung und -Administration vorgestellt. Darüber hinaus erwartet Sie an dieser Stelle weiterführendes CMS-Wissen. In der Rubrik „Blogs“ finden Sie hingegen nützliche Auskünfte, Ratschläge und Anleitungen für den Aufbau und Betrieb eines Weblogs. Hier stellen wir Ihnen auch viele Erweiterungen und Kniffe für WordPress vor – der meistverbreiteten Blogging- und CMS-Anwendung überhaupt. Schließlich bieten wir Ihnen noch Informationen und Tipps zur „Hosting-Technik“. Dort lesen Sie, welche verschiedenen Webhosting-Arten es gibt, welche Programme Ihnen beim Hosten Arbeit abnehmen bzw. neue Möglichkeiten eröffnen und was Sie sonst noch über die Administration von Internetangeboten wissen müssen.

Von Anfänger bis Profi: Hosting-Tipps für jeden Wissensstand

Mit unserem Leitfaden zum Thema Hosting können Sie sich nicht nur über grundlegende Anforderungen und Techniken der Website-Administration informieren, sondern auch bereits vorhandenes Wissen in diesem Metier weiter ausbauen. Beiträge wie „Was bedeutet Shared Hosting?“ oder unsere „Erfolgreich Bloggen“-Reihe sind auch für Leser geeignet, die bisher keine größeren Erfahrungen mit dem Webhosting gemacht haben, wogegen man für spezifischere Artikel wie „Indexierungsmanagement mit der robots.txt“ oder „Die zehn besten .htaccess-Tricks“ durchaus Vorkenntnisse benötigt. Diese Vielfalt macht den Hosting-Guides zu einem Online-Angebot, mit dem sich alle Interessierten sowohl in die Grundlagen als auch die Details der Website-Administration einlesen können. Kleine und mittelständische Unternehmen werden mit dem Ratgeber genauso angesprochen wie Blogger, Entwickler und Technikbegeisterte.