Sunkenland: Dedicated Server einrichten und hosten

Sunkenland: Dedicated Server einrichten und hosten

  • KnowHow

Ein eigener Sunkenland-Server bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen: Sie entscheiden über Spielgeschehen und wer an dem Abenteuer teilnehmen kann. Falls Sie das Hosting auslagern, können Sie Ihren Server sogar rund um die Uhr laufen lassen. Erfahren Sie, welche Anforderungen ein Sunkenland-Dedicated-Server stellt und wie Sie die Anwendung installieren, hosten und konfigurieren.

Sunkenland: Dedicated Server einrichten und hosten
Eigenen Mastodon-Server erstellen: Schritt für Schritt erklärt

Eigenen Mastodon-Server erstellen: Schritt für Schritt erklärt

  • KnowHow

Mastodon ist ein dezentrales soziales Netzwerk, das auf Open-Source-Software basiert. Es funktioniert ähnlich wie Twitter, ermöglicht jedoch allen Benutzerinnen und Benutzern oder jeder Organisation, einen eigenen Server (Instanz) zu betreiben. Sie können Ihren Mastodon-Server je nach Bedarf und Wachstum Ihrer Community skalieren und behalten dabei die Kontrolle über Ihre Daten.

Eigenen Mastodon-Server erstellen: Schritt für Schritt erklärt
10 Vorteile der Server-VirtualisierungsdecoretShutterstock

10 Vorteile der Server-Virtualisierung

  • Konfiguration

Server-Virtualisierung bietet zahlreiche Vorteile. Durch die Konsolidierung physischer Server in virtuelle Maschinen ermöglicht sie eine effizientere Nutzung von Hardware-Ressourcen, eine Senkung der Betriebskosten und eine flexiblere Bereitstellung von Anwendungen. Dadurch sorgt sie für bessere Skalierbarkeit, vereinfachte Verwaltung, erhöhte Verfügbarkeit von Diensten und Ausfallsicherheit.

10 Vorteile der Server-Virtualisierung
HumanitZ: Server erstellen und hosten

HumanitZ: Server erstellen und hosten

  • KnowHow

Auf einem eigenen HumanitZ-Server haben Sie die volle Kontrolle über die Konfiguration von Spielwelt, Schwierigkeitsgrad und vielem mehr. Zudem entscheiden Sie, wer sich mit dem Server verbinden kann und wann er aktiv ist. Welche Anforderungen stellt ein HumanitZ-Dedicated-Server an die Hardware? Und wie installiert und konfiguriert man die Serveranwendung im Detail?

HumanitZ: Server erstellen und hosten
Top 3 CentOS-Alternativen: Diese Linux-Distributionen sind empfehlenswertElena KharichkinaShutterstock

Top 3 CentOS-Alternativen: Diese Linux-Distributionen sind empfehlenswert

  • KnowHow

Da es im Sommer auch für CentOS 7 „EOL“ heißt, müssen bisherige Nutzerinnen und Nutzer über eine Migration auf ein neues Betriebssystem nachdenken. Wir verraten Ihnen, welche drei Alternativen zu CentOS besonders empfehlenswert sind, und zeigen, welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Betriebssysteme jeweils haben.

Top 3 CentOS-Alternativen: Diese Linux-Distributionen sind empfehlenswert
Docker vs. Virtual Machines: Das sind die wichtigsten UnterschiedeTimofeev VladimirShutterstock

Docker vs. Virtual Machines: Das sind die wichtigsten Unterschiede

  • KnowHow

Die Entscheidung zwischen Docker und virtuellen Maschinen (VMs) ist zu einem zentralen Thema in der IT-Infrastruktur geworden. Beide Technologien verfolgen unterschiedliche Ansätze für die Bereitstellung und Isolierung von Anwendungen. Sie bieten dementsprechend auch verschiedene Vor- und Nachteile sowie Einsatzmöglichkeiten.

Docker vs. Virtual Machines: Das sind die wichtigsten Unterschiede
Kubernetes StatefulSet erstellen und debuggen

Kubernetes StatefulSet erstellen und debuggen

  • Konfiguration

Kubernetes StatefulSets verleihen jedem Pod eine eindeutige und persistente Netzwerkidentität. Diese ID bleibt bestehen, selbst nach Neustarts oder Skalierungen. Im Gegensatz zu Stateless-Anwendungen können StatefulSets Pods in einer definierten Reihenfolge starten und skalieren. In unserem Ratgebertext erfahren Sie alles zur Erstellung und zum Debugging von StatefulSets.

Kubernetes StatefulSet erstellen und debuggen
Kubernetes DaemonSet: Effizientes Cluster-ManagementBEST-BACKGROUNDSShutterstock

Kubernetes DaemonSet: Effizientes Cluster-Management

  • Konfiguration

Kubernetes DaemonSets gewährleisten, dass mindestens eine Instanz des zugehörigen Pods auf jedem Node im Cluster ausgeführt wird. Dadurch wird eine globale Präsenz der Anwendung oder des Dienstes in der gesamten Clusterumgebung sichergestellt. Neue Nodes, die dem Cluster hinzugefügt werden, erhalten automatisch eine Kopie des DaemonSet-Pods.

Kubernetes DaemonSet: Effizientes Cluster-Management
Kubernetes Deployment

Kubernetes Deployment

  • Konfiguration

Ein Kubernetes Deployment bietet eine effiziente Verwaltung von Container-Anwendungen in der Cloud. Die Plattform automatisiert die Orchestrierung von Containern und optimiert die Ressourcennutzung durch die dynamische Anpassung der laufenden Anwendungsinstanzen. In unserem Ratgeber lernen Sie, wie Sie ein Kubernetes Deployment erstellen.

Kubernetes Deployment
Kubernetes Pod erstellen

Kubernetes Pod erstellen

  • Konfiguration

Kubernetes Pods isolieren Container, ermöglichen aber gleichzeitig gemeinsame Ressourcennutzung für eine einfache Kommunikation. Sie können Angaben zu CPU und Speicher bei der Einrichtung von Pods flexibel konfigurieren. In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Kubernetes Pod erstellen, überprüfen und löschen können.

Kubernetes Pod erstellen

Server

IONOS Server-Guide: Profi-Tipps zu Konfiguration und Administration

Server stellen die physische Grundlage des Internets dar. Wenn Sie beispielsweise Kunden mit einer eigenen Firmenseite ansprechen, den Warenverkauf auf Online-Kanäle ausweiten oder mehrere Firmenstandorte miteinander vernetzen, greifen Sie dafür auf leistungsstarke Rechenmaschinen zurück. Diese müssen nicht zwangsläufig in Ihrem Unternehmen stehen. Aber unabhängig davon, ob Sie Hardware-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen oder auf die Flexibilität von Cloud-Services setzen: Der Betrieb eines Servers stellt Sie in jedem Fall vor die Herausforderung, Software-Komponenten eigenständig konfigurieren und administrieren zu müssen. Doch auf sich allein gestellt sind Sie dabei nicht. Im Server-Ratgeber des IONOS Digital Guides stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen aktuelle Fachartikel, News und Tutorials rund um den Serverbetrieb zur Verfügung.

Server-Infos für Unternehmer, Entwickler und Technikbegeisterte

Das Themenspektrum unseres Ratgebers richtet sich mit praxisnahen Server-Tipps an kleine und mittlere Unternehmen, selbstständige Entwickler sowie technikbegeisterte Hobbyisten. Während Grundlagenartikel wie „Was ist ein Server?“ oder „DNS – Namensauflösung im Netz“ IT-Einsteiger informieren, finden Fortgeschrittene und Profis durch detaillierte Sachtexte und Tutorials schnell und unkompliziert Hilfe, wenn es darum geht, das optimale Serverbetriebssystem auszuwählen, Sicherheitslücken zu schließen oder die beste Performance aus der zur Verfügung stehenden Hard- und Software herauszuholen.

Das erwartet Sie im IONOS Server-Ratgeber

Das Informationsangebot unseres Server-Ratgebers fächert sich in 4 Subkategorien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf. Als erste Anlaufstelle für einen Einstieg in die Server-Thematik bietet sich der Bereich „KnowHow" an. Dort werden die Grundlagen des Serverbetriebs erklärt, verschiedene Server-Arten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Tipps und Tricks rund um die Verwaltung der Serversoftware finden Sie unter dem Stichwort „Konfiguration“. In der Kategorie „Sicherheit“ dreht sich alles um das Gefahrenpotenzial im Internet. Gängige Angriffsmethoden und Malware wie Viren, Würmer und Trojaner werden dort genau unter die Lupe genommen und natürlich auch wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Administration Ihres Servers erleichtern, behandelt hingegen der Ratgeberbereich „Tools“.