Kubernetes Load BalancersdecoretShutterstock

Kubernetes Load Balancer

  • KnowHow

Das beliebte Containerverwaltungssystem Kubernetes unterstützt verschiedene Load-Balancing-Ansätze, die dafür sorgen, dass der Workload bestmöglich auf verschiedene Pods aufgeteilt wird. So wird nicht nur die Performance, sondern außerdem die Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit verbessert. Erfahren Sie hier, wie Sie Kubernetes Load Balancer erstellen.

Kubernetes Load Balancer
Kubernetes Cluster

Kubernetes Cluster

  • KnowHow

Ein wichtiger Bestandteil von Kubernetes sind sogenannte Cluster. Kubernetes Cluster dienen dazu, Ihre Anwendungen bei Kubernetes bereitzustellen und auszuführen. Wir zeigen Ihnen, wie Kubernetes Cluster aufgebaut sind und wo überall sie zum Einsatz kommen. Außerdem erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie eigene Cluster bei Kubernetes erstellen.

Kubernetes Cluster
Was ist ein Internet Relay Chat (IRC)?

Was ist ein Internet Relay Chat (IRC)?

  • KnowHow

Bei einem IRC, kurz für Internet Relay Chat, handelt es sich um ein Chatsystem, über das Sie schriftlich mit Menschen überall auf der Welt kommunizieren können – und das in nahezu Echtzeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen IRC einrichten können und was bei dessen Handhabung zu beachten ist. Darüber hinaus stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile eines IRC sowie beispielhafte Anwendungsfälle vor.

Was ist ein Internet Relay Chat (IRC)?
Was ist Intelligent Edge?sdecoretShutterstock

Was ist Intelligent Edge?

  • KnowHow

Gerade wenn Daten in Echtzeit verarbeitet werden müssen, sind hohe Latenzen oder Verbindungsprobleme ein großes Problem. Beim Intelligent Edge erfolgen die Analyse und Auswertung nahe ihrem Standort. Das spart Zeit und erhöht die Sicherheit. Was Intelligent Edge ist, wie es funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie hier.

Was ist Intelligent Edge?
Inkrementelles Backup (Incremental Backup)

Inkrementelles Backup (Incremental Backup)

  • KnowHow

Backups anzulegen ist ein Muss für Admins und Privatnutzer. Doch oft scheitert das Vorhaben am damit verbundenen Aufwand. Liegt eine große Menge zu sichernder Daten vor, kann ein Backup stundenlang dauern. Abhilfe schaffen die inkrementellen Backups. Denn dabei werden jeweils nur die Änderungen zur letzten Sicherung übertragen. Wir erklären, wie die inkrementelle Datensicherung funktioniert.

Inkrementelles Backup (Incremental Backup)
Infrastructure as Code (IaC)

Infrastructure as Code (IaC)

  • KnowHow

Die Ansprüche an IT-Infrastruktur sind erheblich gestiegen: Wer heute Software entwickeln und betreiben möchte, hat ohne ein flexibles, jederzeit skalierbares Hardware-Gerüst im Wettbewerb kaum eine Chance. Nicht von ungefähr setzen viele Unternehmen auf IaaS-Ressourcen von Google, AWS und Co., die dank Infrastructure as Code so einfach wie nie zu managen sind. Wir erklären, was damit gemeint ist.

Infrastructure as Code (IaC)
IaaS (Infrastructure-as-a-Service)

IaaS (Infrastructure-as-a-Service)

  • KnowHow

Cloud-Computing bietet Unternehmen exzellente Möglichkeiten, Ressourcen auszulagern. So gewährt das Cloud-Modell Infrastructure-as-a-Service (IaaS) beispielsweise Zugriff auf IT-Infrastruktur, die klassischerweise von einem externen Anbieter bereitgestellt und gepflegt wird. Auf diese Weise lässt sich ohne eigene Hardware ein komplettes Netzwerk bzw. Rechenzentrum zusammenstellen, dessen Größe…

IaaS (Infrastructure-as-a-Service)
Was ist eine Hybrid Cloud?

Was ist eine Hybrid Cloud?

  • KnowHow

Cloud-Dienste bieten einige Vorteile: Sie sind flexibel, meist günstig und erfordern wenig Aufwand. Wenn da nicht der Nachteil wäre, dass man seine sensiblen Daten in fremde Hände geben muss. Die Hybrid Cloud bietet einen interessanten Kompromiss: Durch diese Lösung können wichtige Daten vor Ort bleiben und andere in eine flexibel skalierbare Public Cloud ausgelagert werden. Wir erklären, wie das…

Was ist eine Hybrid Cloud?
High Performance Computing: So funktionieren HPC-Lösungenspainter_vfxShutterstock

High Performance Computing: So funktionieren HPC-Lösungen

  • KnowHow

High Performance Computing ist auch als Supercomputing bekannt und steht für leistungsfähiges Hochleistungsrechnen. HPC-Lösungen nutzen spezifische Technologien, um rechenintensive Aufgaben zu bewältigen und große Datenmengen zu verarbeiten. Dabei kommen parallele Rechenvorgänge und aggregierte Systeme zum Einsatz. Was HPC umfasst und welche Verfahren es gibt, erfahren Sie hier.

High Performance Computing: So funktionieren HPC-Lösungen
Was ist Grid Computing?ramcreationsShutterstock

Was ist Grid Computing?

  • KnowHow

Mehr hilft mehr – das gilt auch beim Grid Computing. Diese Technik bezeichnet ein Netzwerk lose verbundener Computer, die als virtueller Supercomputer agieren. Grid-Computing-Netzwerke stellen mit ihren zusammengeschlossenen Computerclustern mehr Rechenleistung und Ressourcen zur Verfügung. Wie Grid Computing funktioniert und was der Unterschied zu Cloud Computing ist, erfahren Sie in diesem…

Was ist Grid Computing?